Header Service
Claim
Modern. Menschlich. Mittendrin.
Panorama
transparent cover

Umfassende Betreuung während und nach der Behandlung

Während Ihrer gesamten Therapie und der postoperativen Versorgung werden Sie von einem erfahrenen Team aus Fachärztinnen und Fachärzten der Frauenklinik und Onkologie sowie einem spezialisierten Pflegeteam begleitet. Zusätzlich stehen Ihnen Psychoonkologinnen und Psychoonkologen sowie eine Breast Care Nurse unterstützend zur Seite – in vielen Fällen ist sie Ihre wichtigste Ansprechperson.

Psychoonkologie

Eine Krebserkrankung stellt nicht nur für Betroffene, sondern auch für deren Angehörige eine grosse emotionale Herausforderung dar. Unsere Psychoonkologinnen und Psychoonkologen begleiten Sie in allen Phasen der Behandlung und helfen Ihnen, mit der veränderten psychosozialen Situation umzugehen.

  • Im Einzelnen umfasst die psychoonkologische Unterstützung:
  • Begleitung und Hilfestellung bei der Krankheitsverarbeitung für Patientinnen, Patienten und Angehörige
  • Unterstützung bei der Anpassung an neue Lebensumstände und Herausforderungen
  • Entwicklung und Stärkung persönlicher Bewältigungsstrategien
  • Förderung der emotionalen Stabilität
  • Orientierung und Sicherheit im Umgang mit der Erkrankung
  • Verbesserung der Lebensqualität, insbesondere durch Symptomkontrolle

Genetische Beratung

Das Bewusstsein für genetische Faktoren bei Tumorerkrankungen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Daher wird bei allen Brustkrebsbetroffenen ein genetischer Fragebogen ausgefüllt. Je nach individueller Kranken- und Familiengeschichte besteht bei manchen Frauen der Wunsch nach einer detaillierten Beratung zu ihrem persönlichen Erkrankungsrisiko. In einem ausführlichen Gespräch geben unsere Expertinnen und Experten Empfehlungen zur Senkung des Brustkrebsrisikos und erläutern sinnvolle Kontrollintervalle. Die genetische Beratung findet direkt in unserem Brustzentrum statt.

Für weiterführende genetische Untersuchungen arbeiten wir vertraglich mit der Klinik für Medizinische Genetik des Universitätsspitals Basel zusammen.

Sozialberatung

Unser interdisziplinäres Team unterstützt Sie in schwierigen Lebenslagen und hilft bei der Organisation notwendiger Massnahmen nach dem Klinikaufenthalt. Dazu gehören:

  • Planung des Spitalaustritts und anschliessender Hilfsmassnahmen
  • Klärung sozialrechtlicher und versicherungstechnischer Fragen
  • Vermittlung zu ambulanten Beratungsstellen und Behörden

Ernährungsberatung

Während einer Chemotherapie oder Bestrahlung wird der Körper stark beansprucht und benötigt mehr Energie. Daher sollte die Ernährung einerseits gut verträglich, andererseits etwas kalorienreicher sein, ohne jedoch das Verdauungssystem unnötig zu belasten. Unsere Ernährungsberatung unterstützt Sie dabei, eine passende Ernährungsstrategie zu entwickeln.

Palliative Betreuung

Wenn Brustkrebs bereits in einem fortgeschrittenen Stadium ist und nicht mehr geheilt werden kann, steht die palliative Behandlung im Vordergrund. Ziel ist es, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen, Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität bestmöglich zu erhalten oder zu verbessern.

Nachsorge

Auch nach Abschluss der Behandlung bleiben wir an Ihrer Seite. Durch regelmässige Kontrolluntersuchungen stellen wir sicher, dass mögliche Rückfälle frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden können.