Massnahmen zur Reduktion des Brustkrebsrisikos
Es gibt verschiedene Massnahmen, die dazu beitragen können, das Risiko für Brustkrebs zu senken:
- Gesundes Körpergewicht
- Regelmässige Bewegung
- Ausgewogene Ernährung
- Verzicht auf Nikotin
- Massvoller Alkoholkonsum
Selbstuntersuchung der Brust
Regelmässige Selbstuntersuchungen helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Dabei ist es wichtig, die Brust nicht nur abzutasten, sondern sie auch vor einem Spiegel auf äusserliche Veränderungen wie Hautveränderungen oder Einziehungen zu prüfen. Eine Selbstuntersuchung unterstützt die Früherkennung von Knoten, ersetzt jedoch weder die Untersuchung durch eine Ärztin oder einen Arzt noch eine Mammografie.
Mammografie – Früherkennung durch bildgebende Verfahren
Die Mammografie ist eine spezielle Röntgenuntersuchung der Brust und dient der Früherkennung von Brustkrebs. Besonders für Frauen ab 50 Jahren wird sie im Rahmen von Vorsorgeprogrammen empfohlen. Sie kann bereits kleinste Tumore sichtbar machen, bevor sie tastbar sind, und somit die Heilungschancen erheblich verbessern. In bestimmten Fällen, beispielsweise bei familiärer Vorbelastung, kann eine frühere oder häufigere Mammografie sinnvoll sein. Im Kanton Bern haben Frauen zwischen 50 und 74 Jahren alle zwei Jahre eine Mammografie zugute.