Header Service
Claim
Modern. Menschlich. Mittendrin.
Panorama
transparent cover

Ein Narbenbruch, auch Narbenhernie genannt, entsteht an einer Schwachstelle in der Bauchwand, die sich nach einer vorherigen Operation gebildet hat. An dieser Stelle kann Gewebe, wie Fett oder Teile des Darms, durch die Bauchwand nach aussen drücken.

Narbenbrüche treten meist im Bereich von Bauchschnittnarben auf und sind eine der häufigsten Komplikationen nach abdominalen Eingriffen. Nach minimalinvasiven Eingriffen (Schlüssellochmethode), wie wir sie heutzutage bei einem Grossteil der Eingriffe anwenden, ist das Risiko eine Narbenhernie zu entwickeln um ein Vielfaches kleiner als bei Operationen, bei denen aus verschiedenen Gründen ein grosser Bauchschnitt erfolgen musste.

Unsere erfahrenen Chirurginnen und Chirurgen arbeiten auf höchstem Niveau, setzen modernste Techniken ein und treiben Innovationen kontinuierlich voran, um unseren Patientinnen und Patienten eine individuell angepasste und optimale Versorgung zu bieten und damit eine rasche Genesung zu ermöglichen.

Herniennetz_medizinisches_Netz_web.jpeg

Symptome Narbenbruch

Symptome eines Narbenbruchs sind eine tastbare Vorwölbung im Bereich der Operationsnarbe, die sich oft bei Belastung, Husten oder schwerem Heben verstärkt. Betroffene können auch Schmerzen, ein Druckgefühl oder Verdauungsprobleme verspüren.

In seltenen Fällen kann eine Einklemmung des Gewebes auftreten, was eine akute, schmerzhafte und potenziell gefährliche Situation darstellt, die sofortige medizinische Hilfe erfordert.

Behandlung Narbenbruch

Die Behandlung eines Narbenbruchs erfolgt in der Regel operativ, da sich der Bruch nicht von selbst zurückbildet. Je nach Grösse und Lage des Bruchs sowie den individuellen Umständen der Patientin oder des Patienten kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz.

In den allermeisten Fällen erfolgt die Wiederherstellung mithilfe eines Netzes, um die Stabilität der entsprechenden Schichten der Bauchwand wiederherzustellen und so das Risiko eines erneuten Bruches zu minimieren. Dabei werden sowohl offene als auch minimalinvasive Techniken angewendet.

In komplexeren Fällen oder bei sehr grossen Defekten kann eine offene Operation notwendig sein, bei der die Bauchwand präzise präpariert, rekonstruiert und mit einem oder mehreren Netz verstärkt wird. Unser erfahrenes Team wählt für jede Patientin und jeden Patienten die geeigneteste Methode sorgfältig aus und bespricht das weitere Vorgehen in der chirurgischen Sprechstunde.

Eingriff und Nachbehandlung

In den meisten Fällen findet der Eingriff stationär unter Narkose statt.

Bei Austritt besprechen wir mit jeder Patientin und jedem Patienten individuell, abhängig von Grösse des Bruches und der Operationsmethode, die maximal erlaubte Belastung in den ersten Wochen nach der Operation und die entsprechende Arbeitsunfähigkeit.

Die frühen Kontrollen nach der Operation sowie die Fadenentfernung erfolgen über Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin. Für eine Abschlusskontrolle werden Sie in der Regel durch uns in die chirurgische Sprechstunde aufgeboten.